Es ist der 21.9.1981. Für den morgigen Tag hat der Berliner Senat die Räumung mehrerer besetzter Häuser angekündigt, es ist der erste große Angriff auf die Westberliner Hausbesetzer Bewegung, die zu diesem über 160 Häuser besetzt hält und Tausende zu ihren Demonstrationen und Aktionen mobilisieren kann. In dem Viertel am Schöneberger Winterfeldtplatz, in dem neben Kreuzberg das zweite Herz der Bewegung schlägt, sollen gleich mehrere Häuser geräumt werden, hunderte Unterstützer*innen und Schaulustige haben sich hier versammelt. Ein junger Mann, eher noch ein Junge, trotzig in Vollbart und Lederjacke, steht im Hinterhof der besetzten Häuser in der Winterfeldtstraße, der eigentlich eher eine große Freifläche denn ein Hinterhof ist, denn viele der Häuser, die den Krieg überstanden haben, sind schon im Laufe der letzten Jahre abgerissen worden. Die Berliner Abendschau hat ein Filmteam in die Winterfeldtstraße entsandt, man will Impressionen vor dem großen Showdown sammeln. Ruhig und sachlich spricht der Junge in die Kamera: Er sei aus der Provinz nach Berlin gekommen, habe keinen Bock mehr auf eine Arbeit, bei dem ihm der Meister zusammenscheiße und überhaupt sei die Sache mit der Maloche Mist. Er wolle sich an den Hausbesetzungen beteiligen, fände den Zusammenhalt und die Solidarität und auch die Sache mit dem Kiffen, und da umspielt ein wunderbares Lächeln seine Lippen, eine prima Sache. Auf Nachfrage räumt er ein, dass er auch Angst vor dem morgigen Tag habe, ist sich nicht zu stolz, zu sich, zu seinen Gefühlen zu stehen. Markiert nicht den straighten Fighter, der er gar nicht ist. Aber er habe auch Mut zu kämpfen, betont er noch. Nicht einmal vierundzwanzig Stunden später ist der Junge tot. Sein Name war Klaus Jürgen Rattay. „Kein Ort. Nirgends. – Zum 40. Todestag von Klaus Jürgen Rattay“ weiterlesen